Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

Wissenschaftsjournalist

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen einen engagierten Wissenschaftsjournalisten, der komplexe wissenschaftliche Themen verständlich und spannend für ein breites Publikum aufbereiten kann. Als Wissenschaftsjournalist sind Sie verantwortlich für die Recherche, Analyse und Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Entwicklungen aus verschiedenen Disziplinen wie Medizin, Physik, Biologie, Umweltwissenschaften und Technik. Sie arbeiten eng mit Forschern, Redakteuren und anderen Journalisten zusammen, um qualitativ hochwertige Inhalte für Print-, Online- und audiovisuelle Medien zu erstellen. Zu Ihren Aufgaben gehört es, wissenschaftliche Studien zu analysieren, Interviews mit Experten zu führen und daraus fundierte Artikel, Reportagen oder Beiträge zu verfassen. Sie sollten in der Lage sein, komplexe Sachverhalte in eine klare, verständliche Sprache zu übersetzen, ohne dabei die wissenschaftliche Genauigkeit zu verlieren. Kreativität, Neugier und ein ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlichen Themen sind für diese Position unerlässlich. Darüber hinaus sollten Sie mit journalistischen Standards und ethischen Richtlinien vertraut sein und in der Lage sein, unter Zeitdruck zu arbeiten. Erfahrung im Umgang mit digitalen Tools, Content-Management-Systemen und Social Media ist von Vorteil, da viele Inhalte online veröffentlicht und verbreitet werden. Sie sollten außerdem ein gutes Gespür für relevante Themen und Trends in der Wissenschaft haben und in der Lage sein, diese für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten, in dem Ihre Beiträge einen echten Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaft haben können. Wenn Sie leidenschaftlich gerne schreiben, ein gutes Gespür für Sprache haben und sich für Wissenschaft begeistern, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Recherchieren und Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln und Reportagen
  • Führen von Interviews mit Experten und Wissenschaftlern
  • Analysieren und Interpretieren wissenschaftlicher Studien
  • Erstellen von Inhalten für Print-, Online- und audiovisuelle Medien
  • Zusammenarbeit mit Redakteuren und anderen Journalisten
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Veranstaltungen
  • Überprüfen von Fakten und Sicherstellung der wissenschaftlichen Genauigkeit
  • Anpassen von Inhalten an verschiedene Zielgruppen
  • Verfolgen aktueller wissenschaftlicher Entwicklungen und Trends
  • Verwendung digitaler Tools zur Veröffentlichung und Verbreitung von Inhalten

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abgeschlossenes Studium in Journalismus, Naturwissenschaften oder verwandten Bereichen
  • Erfahrung im Wissenschaftsjournalismus oder in der redaktionellen Arbeit
  • Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Fähigkeit, komplexe Themen verständlich darzustellen
  • Kenntnisse journalistischer Standards und ethischer Richtlinien
  • Sicherer Umgang mit digitalen Medien und Content-Management-Systemen
  • Kreativität und ein gutes Gespür für relevante Themen
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich Wissenschaftsjournalismus?
  • Wie gehen Sie bei der Recherche wissenschaftlicher Themen vor?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Artikel wissenschaftlich korrekt sind?
  • Können Sie ein Beispiel für einen komplexen Sachverhalt nennen, den Sie verständlich erklärt haben?
  • Wie bleiben Sie über aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen informiert?
  • Welche digitalen Tools nutzen Sie für Ihre Arbeit?
  • Wie gehen Sie mit engen Deadlines um?
  • Haben Sie Erfahrung mit multimedialen Inhalten?
  • Wie passen Sie Ihre Inhalte an unterschiedliche Zielgruppen an?
  • Was motiviert Sie, im Bereich Wissenschaftsjournalismus zu arbeiten?